Enthüllen Sie die Geheimnisse von Baldurs Gate 3 – Eine umfassende Anleitung zum Schlossknacken

Handbuch

Baldur’s Gate 3 bleibt dem klassischen RPG-Ansatz „Alles ist möglich“ treu und ermöglicht den Spielern den Zugang zu unzugänglichen Bereichen über verschiedene Methoden. Sind Sie auf eine verschlossene Tür oder Truhe gestoßen? Nun, Sie können es mit der Lockpicking-Option in Baldur’s Gate 3 öffnen.

Leider ist das Knacken von Schlössern in BG3 kein Kinderspiel, sondern erfordert ein bestimmtes Werkzeug, das Sie finden müssen, und eine komplexe Würfelmechanik. Selbst nachdem alle erforderlichen Materialien beschafft wurden, ist der Erfolg der Lockpicking-Methode immer noch nicht garantiert.

So verwenden Sie Lockpick in Baldur’s Gate 3

Um eine verschlossene Tür oder eine Truhe zu öffnen, ist in BG3 ein Schlüssel erforderlich. Sie müssen diese Schlüssel finden, indem Sie die nähere Umgebung des verschlossenen Gegenstands erkunden. Die Suche nach dem Schlüssel kann manchmal frustrierend sein, wenn Sie ihn auch nach vielen Versuchen nicht finden können.

Glücklicherweise bietet BG3 auch eine alternative Methode zum Öffnen dieser Schlösser. Dies beinhaltet die Verwendung eines In-Game-Gegenstands namens „ Werkzeug der Diebe. Dieses Tool ermöglicht es dem Spieler, die Schlüsselanforderung zu umgehen und die Tür oder die Truhe zu öffnen, indem er eine Geschicklichkeitsüberprüfung durchführt. Allerdings ist dieser Lockpicking-Prozess ziemlich kompliziert und erfordert in BG3 einiges an Geschick und auch Ihr Glück.

Bevor Sie sich mit der Verwendung des Diebeswerkzeugs vertraut machen, müssen Sie zunächst wissen, wie Sie es im Spiel erwerben. Nun, im Wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten, an das Werkzeug zu gelangen. Die erste besteht darin, es aus den Truhen zu plündern. Thieves‘ Tool kann praktisch überall erscheinen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sie bei Händlern in der gesamten Spielwelt zu kaufen.

Aaron im Smaragdhain ist einer der ersten Händler, die Sie zum Kauf von Diebeswerkzeug finden können.

Sobald Sie das Werkzeug der Diebe in BG3 haben, können Sie es zur Hotbar in Ihrem Inventar hinzufügen. Alternativ können Sie einfach mit der rechten Maustaste auf die Dietriche in Ihrem Inventar klicken und auf „Verwenden“ klicken, gefolgt von einem Klick auf den Gegenstand, den Sie freischalten möchten.

Dadurch wird in BG3 ein Geschicklichkeitswürfelwurf durchgeführt. Wenn Ihnen der Wurf gelingt, öffnet sich das Schloss und Sie verlieren das Werkzeug der Diebe nicht. Wenn der Wurf jedoch fehlschlägt, bleibt die Tür verschlossen und Sie verlieren auch Ihr Thieves Tool-Gegenstand.

Zusätzlich zum Diebeswerkzeug bietet das Spiel auch einige Fertigkeiten, die die Erfolgschancen bei den Geschicklichkeitswürfen erhöhen.

Schlösserknack-Fähigkeitsüberprüfungen in BG3

Wie bereits erwähnt, ist die Fertigkeitsprüfungsmechanik in BG3 mit Würfelwürfen nicht so einfach. Neben Glück ist es auch mit einigen Fertigkeitsaffinitäten verbunden. Sie benötigen ein hohes Maß an Geschicklichkeit, um sicherzustellen, dass Sie Dinge problemlos entsperren können.

Konkret geht es um das Öffnen von Schlössern: Wenn ein Charakter mit der Fertigkeit „Fingerfertigkeit“ ausgestattet ist, erhöht sich die Erfolgsaussicht beim Würfeln. Diese Fertigkeit kann mit einigen Ersatzpunkten ausgerüstet werden, die auf der Registerkarte „Geschicklichkeit“ verfügbar sind.

Darüber hinaus können Sie jede Art von Fähigkeitsüberprüfung verbessern, indem Sie den Zauber „Shadowheart’s Guidance“ verwenden.

Während diese Geschicklichkeit die Erfolgsquote erhöht, ist das Speichern des Spiels vor der Verwendung des Diebeswerkzeugs eine gute Maßnahme, um auf der sicheren Seite zu sein. Sie können gespeicherte Inspirationen auch zum erneuten Würfeln verwenden, falls Sie bei einer Fertigkeitsüberprüfung scheitern.

Darüber hinaus können Sie zusätzliches Diebeswerkzeug erbeuten und in Ihrem Inventar behalten. Auf diese Weise gehen Ihnen nie die Karten aus und Sie verpassen keine Chance, in BG3 das freizuschalten, was Sie wollen.

Gamerdo - Videospielnachrichten, Anleitungen, exemplarische Vorgehensweisen, Rezensionen und Kultur