Baldurs Gate 3 – Eine umfassende Komplettlösung zur Rettung des gefangenen Mannes

Handbuch

„Rette den gefangenen Mann“ ist eine optionale Quest, die im ersten Akt von Baldur’s Gate 3 verfügbar ist. Der Ort der Quest befindet sich in der Risen Road bei Waukeen’s Rest. In dieser Quest „Rette den gefangenen Mann“ geht es darum, einen Mann in einem brennenden Gebäude zu finden. Er steckt fest und kommt nicht alleine raus. Sie müssen ihn an einen sicheren Ort retten und dann im nächsten Gebäude nach seiner Frau suchen, wo Sie ihre Leiche finden. Sie verwenden Zaubersprache mit Toten, um zu erfahren, was mit ihr passiert ist, und sie bittet Sie, die Mitgift ihrer Schwester in der Scheune zu finden.

So schließen Sie „Rettung des gefangenen Mannes“ in Baldur’s Gate 3 ab

Kann man in Baldur’s Gate 3 mit Toten sprechen?

Während Sie Baldur’s Gate 3 durchspielen, müssen Sie viele einzigartige Quests abschließen. Doch manche sind nicht so offensichtlich, wie sie auf den ersten Blick scheinen. Wenn Sie also ein brennendes Haus finden, beeilen Sie sich sofort, es zu erkunden, um zusätzliche Inhalte zu erhalten, aber nicht jeder ist bereit, die Fähigkeit „Mit Toten sprechen“ zu nutzen, um noch weiter zu gehen.

Wie kann man den gefangenen Mann in Baldur’s Gate 3 retten?

Um die Quest „Baldur’s Gate 3: Rette den gefangenen Mann“ abzuschließen, müssen einige Ziele erreicht werden. Diese Ziele werden im Folgenden beschrieben und erwähnt. Sie müssen Ihr Inneres im Gebäude gestalten Waukeens Ruhe um Benryn zu retten. Betreten Sie das Gebäude und gehen Sie in den ersten Stock, wo Sie ihn finden können.

Um die Quest „Baldur’s Gate 3: Rette den gefangenen Mann“ abzuschließen, müssen einige Ziele erreicht werden. Diese Ziele werden im Folgenden beschrieben und erwähnt.

Befreie den gefangenen Mann

Sie müssen das Gebäude von Waukeen’s Rest betreten, um Benryn zu retten. Betreten Sie das Gebäude und gehen Sie in den ersten Stock, wo Sie ihn finden können. Finden Sie eine Tür, um den Raum zu öffnen, in dem der Mann gefangen ist.

Du musst diese Tür mit deinen Nahkampfangriffen aufbrechen.Das Gebäude wird in Brand gesetzt, daher wird empfohlen, den Zauber „Wasser erzeugen“ zu nutzen oder eine Wasserflasche aus dem Inventar zu werfen, um nicht ins Feuer zu geraten.

Denken Sie daran, dass nach dem Aufbrechen der Tür ein Feuerstoß nach außen strömt, der Sie beschädigen oder sogar töten kann. Für den letzten Treffer würden wir also einen Fernkampfangriff empfehlen. Alternativ können Sie auch von außen in die obere Etage gehen und die andere Tür des Zimmers nutzen, die zum Balkon führt. Das Aufbrechen dieser Tür verhindert eine Explosion. Sowohl Sie als auch Benryn werden in Sicherheit sein.

Bring Benryn in Sicherheit

Sobald Sie die Tür öffnen, retten Sie Benryn, bringen Sie ihn aus dem Gebäude an einen sicheren Ort und führen Sie ein Gespräch mit ihm, in dem Sie erfahren, dass er Hilfe braucht, um ihre Frau namens Miri zu retten.

Auf welcher Ebene spricht man mit Toten?

Mit Toten sprechen ist ein Stufe 3 Zauber aus der Schule der Nekromantie in Baldur’s Gate 3 (BG3). Lesen Sie weiter, um mehr über diesen Zauber, seine Wirkung, Reichweite und Dauer sowie die Klassen, die diesen Zauber verwenden können, und mehr zu erfahren! Verleihen Sie einer humanoiden Leiche den Anschein von Leben, sodass sie bis zu 5 Fragen beantworten kann. Konzentration?

Wer ist Benyrn in Baldur’s Gate 3?

Wir haben die Antworten für Sie! | © Larian Studios Wenn Sie Baldur’s Gate 3 erkunden, stoßen Sie auf einen zerstörten Ort namens Waukeen’s Rest. Sie beginnen, Überlebende zu retten, und einer von ihnen heißt Benyrn. Während er immer noch um seine verstorbene Frau Mirilieth trauert, fragt er Sie, ob Sie Zeit haben, nach der wichtigen Mitgift zu suchen, die seine Frau versteckt hatte.

Miri ist im Nebengebäude im Westen im zweiten Stock verfügbar. Begeben Sie sich in den zweiten Stock, dort finden Sie ein Fenster, durch das Sie in den Raum gelangen müssen.

Als Sie den Raum betreten, finden Sie Miri tot auf dem Boden. Um herauszufinden, was mit ihr passiert ist, müssen Sie den Zauber „Mit Toten sprechen“ anwenden. Mit diesem Zauber können Sie mit den Verstorbenen sprechen.Sobald Sie den Zauber anwenden, kann sie sprechen und möchte, dass Sie die Mitgift ihrer Schwester erwerben, die Sie in der Scheune finden.

Finden Sie die Mitgift

Verlassen Sie dieses Gebäude und gehen Sie von Waukeen’s Rest aus in Richtung Westen. Sie müssen den Weg fortsetzen, der Sie zu den Scheunen führt. Sie werden feststellen, dass diese Scheunen brennen, für die Sie einen Wasserzauber verwenden müssen. Sobald das Feuer gelöscht ist, können Sie die Scheune öffnen und den Heuhaufen darin finden. Sie müssen mit dem Heuhaufen interagieren, wodurch Sie eine Truhe erhalten, die den Mitgiftring von Miris Schwester enthält.

Wie findet man Benryn in Baldur’s Gate 3?

Um Benryn in Baldur’s Gate 3 zu finden, Betreten Sie das brennende Haus und gehen Sie die Treppe auf der rechten Seite hinauf in den zweiten Stock. Doch das ganze Gebäude brennt und der Rauch macht die Situation nur noch komplizierter. Speichern Sie daher vorab, damit Sie es erneut versuchen können. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie schnell handeln und Folgendes tun:

Wo finde ich Miri in Baldurs Gate 3?

Die folgende Seite des Baldurs Gate 3-Leitfadens enthält eine Komplettlösung für die Quest „Rettet den gefangenen Mann“. Diese exemplarische Vorgehensweise wird Ihnen helfen, die Quest erfolgreich abzuschließen. Sag Benryn, wo Miri ist.; Sprich mit Benryn. Sie finden den Elf unter Waukeens Ruhe im ersten Stock des Gebäudes, zu dem Sie die Tür aufbrechen (M4;7).

Gehen Sie zurück zu Benryn und sagen Sie ihm, dass sich die Leiche ihrer Frau im zweiten Stock befindet. Gib ihm auch die Mitgift, die du gesammelt hast. Er wird sich auf den Weg zur Leiche ihrer Frau machen und Sie treten in seine Fußstapfen.

Sobald Sie den zweiten Stock erreicht haben, werden Sie erneut ein Gespräch mit Benryn führen. Damit endet die Quest „Rettung des gefangenen Mannes“ in BG3.

Gamerdo - Videospielnachrichten, Anleitungen, exemplarische Vorgehensweisen, Rezensionen und Kultur